Maria Vedder
Video

„In Maria Vedders neueren Videoarbeiten hat sich die in den 1970/80ern noch vehement diskutierte Frage der Medienspezifik weitgehend verflüchtigt. Sie fokussieren auf einige wenige Bildobjekte, die sie weitgehend für sich selbst sprechen lassen. Gerade durch ihre Reduktion wird dabei die Doppelbödigkeit der Bilder erahnbar: Das Video ALLIANZEN zeigt Luftwirbel auf einem Sandhügel, hinter dem der Tower des Allianz-Konzerns aufragt, der eine wichtige Rolle in den Turbulenzen der Finanzkrise spielte. Bei der 5- Kanal-Installation AUS DEM NICHTSwird man Zeuge der Entstehung eines Autostaus. Wie der Titel sagt, kommt es ohne erkennbaren Grund nach den Prinzipien der Chaostheorie zu diesem Stau, der sich ebenso unerklärlich wieder auflöst. Dieser Charme der Einfachheit in Maria Vedders Videoarbeiten, der auf alle technischen oder thematischen Effekte verzichtet, will uns vielleicht sagen, dass die »neue Unübersichtlichkeit« der Welt, welche Habermas schon vor geraumer Zeit diagnostizierte, auch künstlerisch eine neue »Ökonomie der Aufmerksamkeit« herausfordert, die nicht mehr in Konkurrenz zu dem Informationsüberfluss der digitalen Medien tritt. Stattdessen arbeitet Maria Vedder an einer Sensibilisierung für die sichtbaren Zeichen des Unsichtbaren, beispielsweise die Elektrizität, die Finanzkrise oder die Chaostheorie. So war der elektrische Strom für Marshall McLuhan schlichtweg »ein Medium« und damit etwas, das selbst nicht sichtbar ist, aber Sichtbarkeiten erzeugt. In diesem Sinne gibt es bei SUSURRUS eine unterschwellige Verbindung zwischen Thema und Technik der künstlerischen Arbeit. Oder anders gesagt: Diese Videoinstallation braucht ebenfalls Strom, und genau das macht sie zugleich explizit. Somit ist Susurrus letztlich doch medienspezifisch, aber nicht an der visuellen Oberfläche, sondern in der Tiefenstruktur des techno-sozialen Kontexts.“
Dieter Daniels, aus Katalog „.move forward- new mexican and european media art“, Werkleitz Festival 2012

siehe:
Video-Forum im Neuen Berliner Kunstverein: https://www.nbk.org/video-forum/Maria_Vedder.html

Videographie (Auswahl)
No Senses, work in progress 2000 bis heute

Die Indische Olympiade, work in progress 1981 bis heute

Der Fliegende Holländer, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber, work in progress 1980 bis heute

Thingstätten 2019

Gegen die Wand, 2018

Die Regenmacher, 2016

Ghost Dance, 2014

Chinese Whispers, 2013

Pure Hand Work, 2013

Susurrus, 2013, 2012, 2010

La Bestia, 2012

Allianzen, 2010

Aus Dem Nichts, 2010, 2009, 2008

Die Eissphinx, 2007

Elektronisches Bühnenbild für Revue „Kiezgeflüster“, Regie Dagmar Bedbur, 2007

Schwelle, 2006, Soundtrack: Brian Eno

Beieinander, 2006

Surfing, 2004

Joss, 2001

Für Hermann, 2000

Metal Talk, 2000

Ausser Atem, 2000

Berlin 21.6.1996, 1996

Drifting, 1995

Das erweiterte Atemzentrum, 1992

Doch lassen sie sich im Allgemeinen auf wenige Grundtypen zurückführen. Tape It, 1992

Der Videochor, 1991

Das Atemzentrum, 1991

The Target, 1990

Und die Galaxien hörten, 1990

Die elektronische Suppe, Videoperformance, 1990

Shut Up, 1989

Glanz und Feuer, 1989, Soundtrack: Brian Eno

Kölner Märchen, 1989, mit Wulf Herzogenrath

Reisebekanntschaft, 1988

PAL oder Never The Same Color, 1988

Circling, 1988, Videoperformance mit Douglas Davis/New York und Hank Bull/Vancouver

Der Herzschlag des Anubis, 1988, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Funker zum Sirius Teil 2, 1987

Blues für einen unbekannten Photographen, 1987

The Birthday Party, 1987

Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum, 1986, mit Dirk Bach, Brian Eno, Thomas Grünfeld, Georg Herold, Hella von Sinnen u.a.

Silent Language, 1986, Soundtrack: Brian Eno, Darsteller: Dirk Bach, Bettina Gruber

Catfish Tango, 1986, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Ein Blick in die Videowerkstatt, 1986, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber und Ulrich Tillmann, Auftragsproduktion für das ZDF/Zweite Deutsche Fernsehen, Produktion: Blitzvideo

Junge Kunst für die Glotze, 1986, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber, Auftragsproduktion für das ZDF/Zweite Deutsche Fernsehen, Produktion: Blitzvideo

Big Brother Blues, 1986, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

A Day At The Country Side, 1985

Der Geometrische Ort aller Punkte, 1984

Mamas little Pleasure, 1984, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Künstlerisches Arbeitsfeld oder Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens, 1981

Reinhald von Dassel – Funker zum Sirius, 1980 in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Ein Hohlweg in den Bergen des mutigen Abenteurers, 1979

Abdullah Frères, 1979, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Über Kultur, 1978, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber

Schnittpunkte, 1978

Weltstadt Köln, 1975, Super-8-Film, in Zusammenarbeit mit Bettina Gruber und Wolfgang Woessner