• Maria Vedder
  • Video
  • Fotografie
  • Kuration
  • Publikationen
  • Biografie
  • English
Thingstätten, 2019 bis heute
Thingstätten, 2019 bis heute
Thingstätten, 2019 bis heute
NoSenses, 2000 bis heute
NoSenses, 2000 bis heute
NoSenses, 2000 bis heute
Schichten, 2021
Schichten, 2021
Schichten, 2021
Alle Zeit der Welt, 2020
Alle Zeit der Welt, 2020
Alle Zeit der Welt, 2020
Leerstellen, 2020
Leerstellen, 2020
Leerstellen, 2020
European Women’s Video Art (EWVA) in the 70s and 80s, 2019
European Women’s Video Art (EWVA) in the 70s and 80s, 2019
European Women’s Video Art (EWVA) in the 70s and 80s, 2019
Die indische Olympiade, 1981 bis heute
Die indische Olympiade, 1981 bis heute
Die indische Olympiade, 1981 bis heute
Before Projection: Video Sculpture 1975–1995, 2018
Before Projection: Video Sculpture 1975–1995, 2018
Before Projection: Video Sculpture 1975–1995, 2018
Auf Zeit #1-4, 2017, 2018, 2019, 2020
Auf Zeit #1-4, 2017, 2018, 2019, 2020
Auf Zeit #1-4, 2017, 2018, 2019, 2020
Auf Zeit #1-4, 2017 - 2018
Auf Zeit #1-4, 2017 - 2018
Auf Zeit #1-4, 2017 - 2018
Vorhänge, 1980 bis heute
Vorhänge, 1980 bis heute
Vorhänge, 1980 bis heute
MIT Boston, USA: PAL oder Never the Same Color, 2018
MIT Boston, USA: PAL oder Never the Same Color, 2018
MIT Boston, USA: PAL oder Never the Same Color, 2018
Sculpture Center New York: PAL oder Never The Same Color, 2018
Sculpture Center New York: PAL oder Never The Same Color, 2018
Sculpture Center New York: PAL oder Never The Same Color, 2018
Gegen die Wand, 2018
Gegen die Wand, 2018
Gegen die Wand, 2018
Die Regenmacher, 2016
Die Regenmacher, 2016
Die Regenmacher, 2016
Die Regenmacher_Ausstellung Dokumentation, 2016
Die Regenmacher_Ausstellung Dokumentation, 2016
Die Regenmacher_Ausstellung Dokumentation, 2016
Die Regenmacher, 2018
Die Regenmacher, 2018
Die Regenmacher, 2018
Desire Lines, 2015
Desire Lines, 2015
Desire Lines, 2015
Moments of Awareness, 2015
Moments of Awareness, 2015
Moments of Awareness, 2015
Moments of Awareness, 2015
Moments of Awareness, 2015
Moments of Awareness, 2015
What’s the time?, 2014
What’s the time?, 2014
What’s the time?, 2014
Ghost Dance, 2014
Ghost Dance, 2014
Ghost Dance, 2014
What’s the time, 2014
What’s the time, 2014
What’s the time, 2014
Chinese Whispers, 2013
Chinese Whispers, 2013
Chinese Whispers, 2013
Susurrus, 2012
Susurrus, 2012
Susurrus, 2012
Pure Hand Work, 2012
Pure Hand Work, 2012
Pure Hand Work, 2012
Tagesspiegel, 30.6.2012
Tagesspiegel, 30.6.2012
Tagesspiegel, 30.6.2012
La Bestia, 2012
La Bestia, 2012
La Bestia, 2012
Lübecker Hütchen, 2011
Lübecker Hütchen, 2011
Lübecker Hütchen, 2011
Aus dem Nichts, 2010
Aus dem Nichts, 2010
Aus dem Nichts, 2010
Aus dem Nichts, 2010
Aus dem Nichts, 2010
Aus dem Nichts, 2010
Allianzen, 2010
Allianzen, 2010
Allianzen, 2010
Berliner Liste, 2008
Berliner Liste, 2008
Berliner Liste, 2008
Neue Heimat Berlin Contemporary, 2007
Neue Heimat Berlin Contemporary, 2007
Neue Heimat Berlin Contemporary, 2007
40jahrevideokunst.de, 2006
40jahrevideokunst.de, 2006
40jahrevideokunst.de, 2006
beieinander, 2006
beieinander, 2006
beieinander, 2006
Schwelle, 2006
Schwelle, 2006
Schwelle, 2006
Surfing, 2004
Surfing, 2004
Surfing, 2004
Dis Appearances, 2003
Dis Appearances, 2003
Dis Appearances, 2003
Abwesenheiten, 2001
Abwesenheiten, 2001
Abwesenheiten, 2001
Joss, 2001
Joss, 2001
Joss, 2001
Außer Atem, 2000
Außer Atem, 2000
Außer Atem, 2000
VideokunstMultimedia Berlin, 1996
VideokunstMultimedia Berlin, 1996
VideokunstMultimedia Berlin, 1996
Berlin 21.6.1996, 1996
Berlin 21.6.1996, 1996
Berlin 21.6.1996, 1996
Drifting, 1995
Drifting, 1995
Drifting, 1995
Das erweiterte Atemzentrum, 1992
Das erweiterte Atemzentrum, 1992
Das erweiterte Atemzentrum, 1992
Der Videochor, 1991
Der Videochor, 1991
Der Videochor, 1991
The Target, 1990
The Target, 1990
The Target, 1990
Die elektronische Suppe, 1990
Die elektronische Suppe, 1990
Die elektronische Suppe, 1990
Und die Galaxien hörten, 1990
Und die Galaxien hörten, 1990
Und die Galaxien hörten, 1990
Shut Up, 1989
Shut Up, 1989
Shut Up, 1989
Glanz und Feuer, 1989
Glanz und Feuer, 1989
Glanz und Feuer, 1989
Der Herzschlag des Anubis, 1988
Der Herzschlag des Anubis, 1988
Der Herzschlag des Anubis, 1988
Museum Ludwig Köln: PAL oder Never The Same Color, 1988
Museum Ludwig Köln: PAL oder Never The Same Color, 1988
Museum Ludwig Köln: PAL oder Never The Same Color, 1988
Funker zum Sirius Teil 2, 1987
Funker zum Sirius Teil 2, 1987
Funker zum Sirius Teil 2, 1987
Blues für einen unbekannten Fotografen, 1987
Blues für einen unbekannten Fotografen, 1987
Blues für einen unbekannten Fotografen, 1987
Catfish Tango, 1986
Catfish Tango, 1986
Catfish Tango, 1986
Big Brother Blues, 1986
Big Brother Blues, 1986
Big Brother Blues, 1986
Silent Language, 1986/88
Silent Language, 1986/88
Silent Language, 1986/88
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum, 1986
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum, 1986
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum, 1986
Der geometrische Ort aller Punkte, 1984
Der geometrische Ort aller Punkte, 1984
Der geometrische Ort aller Punkte, 1984
Mamaʼs little Pleasure, 1984
Mamaʼs little Pleasure, 1984
Mamaʼs little Pleasure, 1984
Kunst und Video, 1983
Kunst und Video, 1983
Kunst und Video, 1983
Handbuch der Videopraxis, 1982
Handbuch der Videopraxis, 1982
Handbuch der Videopraxis, 1982
Künstlerisches Arbeitsfeld oder Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens, 1981
Künstlerisches Arbeitsfeld oder Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens, 1981
Künstlerisches Arbeitsfeld oder Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens, 1981
Reinald von Dassel – Funker zum Sirius, 1980
Reinald von Dassel – Funker zum Sirius, 1980
Reinald von Dassel – Funker zum Sirius, 1980
Abdullah Frères, 1979
Abdullah Frères, 1979
Abdullah Frères, 1979
Ein Hohlweg in den Bergen des mutigen Abenteurers, 1979
Ein Hohlweg in den Bergen des mutigen Abenteurers, 1979
Ein Hohlweg in den Bergen des mutigen Abenteurers, 1979
Über Kultur, 1978
Über Kultur, 1978
Über Kultur, 1978
Schnittpunkte, 1978
Schnittpunkte, 1978
Schnittpunkte, 1978
Weltstadt Köln, 1975
Weltstadt Köln, 1975
Weltstadt Köln, 1975

Maria Vedder

„Perspektiven zu verrücken, um die verborgenen Schichten alltäglicher Wirklichkeiten sichtbar zu machen, gehört zu den grundlegenden Kennzeichen der medienkünstlerischen Arbeit von Maria Vedder. Seit den 1970er Jahren spürt sie den vielfältigen Erscheinungsformen des Sichtbaren nach. Neben den frühen performativen Videoarbeiten waren es arrangierte Bildwelten mit fabelhaften Figuren in bühnenähnlichen Raumsituationen, mit spielerischer Ironie inszeniert.

In späteren Werkgruppen tritt das Interesse am Dinglichen in den Mittelpunkt. Ein Haus, eine Straße, eine Fensteröffnung mit windgeblähter Gardine, der aus einem Schornstein aufsteigende Rauch – es sind vor allem solche im Wortsinn nichts-sagenden Motive, bei denen Maria Vedder mit einem untrüglichen Instinkt für das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren narrative Potenziale entdeckt und in minimalen Seh-Episoden auslotet.

In den letzten Jahren setzt die Künstlerin ihre Spurensuche in der visuellen Erscheinungswelt durch eine Erforschung der dieser zugrundeliegenden systemischen Zusammenhänge fort. Die Mehrkanalinstallationen zu Chaostheorie, Elektrosmog oder Massenmedien verweisen auf eine unsichtbare strukturelle Logik, die die Welt des Sichtbaren im Innersten zusammenhält. Im Vergleich zur phänomenologischen Arbeitsweise in den früheren Videos kommt in dieser Auslotung der Tiefendimensionen des Sichtbaren ein analytischer und sezierender Blick zum Tragen, der Wirklichkeit als Schichtmodell begreift und in der Thematisierung systemischer Verbindungen dem Hochgeschwindigkeitsrausch digitaler Medienwelten eine größtmögliche Aufmerksamkeitsverdichtung gegenüberstellt.“

Anja Osswald

www.mariavedder.de
  • Kontakt + Impressum